Camping in Dänemark

369 Campingplätze: Daten eingeben und Angebote ansehen

Camping in Dänemark

Deshalb solltest du in Dänemark campen:

  • Spannende Städte wie Kopenhagen, Aarhus oder Aalborg
  • Radtouren auf ebenen Wegen mit der Familie
  • Naturbelassene und schier endlose Strände
  • Urlaub im Heimatland des „Hygge“

Ostsee oder Nordsee: Wer in Dänemark campen gehen möchte, hat die Qual der Wahl. Insbesondere die Nordseeküste Westjütlands begeistert mit ihren kilometerlangen Sandstränden. Für einen Inselurlaub eignet sich die dänische Ostseeküste mit Inseln wie Lolland, Møn oder Fünen gut. Viele Campingplätze überzeugen mit ihrer Lage direkt in den Dünen - nur einen Katzensprung vom Meer entfernt. Nicht zuletzt ist die Hauptstadt Kopenhagen immer eine Reise wert.

Ausgewählte Campingplätze

Hvidbjerg Strand Feriepark
Hvidbjerg Strand Feriepark

Dänemark / Süddänemark / Varde

ADAC LogoKlassifikation

8.8Sehr gut(118Bewertungen)

Beliebte Regionen

Camping in Dänemark: 8 beliebte Campingplätze

Sofort buchbar
Hvidbjerg Strand Feriepark
Superplatz
Hvidbjerg Strand Feriepark

Dänemark / Süddänemark / Varde

ADAC LogoKlassifikation

8.8Sehr gut(118Bewertungen)

SchwimmbadHunde erlaubtKinderfreundlich

Standplätze (680)

Mietunterkünfte (138)

Alle 369 Campingplätze ansehen

Camping mit Kindern in Dänemark ➔

Alle Campingplätze ansehen

Kleine und charmante Campingplätze

Alle Campingplätze ansehen

Campingurlaub im Mobilheim

Weitere Themen

Von anderen Campern bewertet

Hvidbjerg Strand Feriepark
Hvidbjerg Strand Feriepark

Campingplatz Fakten

Anzahl Campingplätze

Anzahl Campingplätze

369

Campingplatz Bewertungen

Campingplatz Bewertungen

1’948

Ø-Bewertungen

Ø-Bewertungen

8.3

Beliebte Campingplätze

author photo
Bilges Tipp

Meine Lieblingsstadt in Dänemark ist Kopenhagen. Ich habe Kopenhagen im Juli besucht und was mir am meisten aufgefallen ist, war, wie natürlich die Stadt dazu einlädt, das Tempo zu drosseln. Das Wetter war ideal, nicht zu heiß, nicht zu kalt, was es perfekt für lange Spaziergänge machte, selbst bei leichtem Regen. Ich habe es tatsächlich genossen, ohne Eile im leichten Regen spazieren zu gehen und einfach nur die Atmosphäre zu genießen. Der Duft von frischem Gebäck folgte mir überallhin, und so kehrte ich schließlich in mehreren Bäckereien ein. Das Gebäck war köstlich, warm, blättrig und passte perfekt zu einem Kaffee. Mit einem Stück Gebäck in der Hand draußen zu sitzen und einfach nur das Treiben in der Stadt zu beobachten, ist ein ganz besonderes Gefühl. Ein ruhiges Highlight war ein kleiner Park in der Nähe des Opernhauses, direkt am Wasser. Er ist friedlich und bietet eine großartige Aussicht. Ein idealer Ort, um sich hinzusetzen und eine Pause vom Sightseeing zu machen.

Insider-Tipp: Wenn Sie vorhaben, die berühmte Statue der Kleinen Meerjungfrau zu besuchen, machen Sie einen kleinen Umweg, bevor Sie dorthin gelangen. Ganz in der Nähe befindet sich das Mylius-Erichsen-Denkmal, wo Sie in einer Ecke ein paar Bänke mit Blick auf das Meer finden. Es ist ein ruhiger, beschaulicher Ort, um das Meer zu beobachten und die Brise zu genießen.

PiNCAMPerin: Bilge

Wer Dänemark als Feriendestination wählt, sucht sich ein perfektes Reiseland aus. Unter dem typisch stahlblauen Himmel Skandinaviens gibt es mehr als 500 Campingplätze. Dänemark gilt als eines der Länder, die für Feriengäste in Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil Bedingungen bieten, wie kaum ein anderes. Häufig an Meer oder See gelegen und mit allem ausgestattet, was man für entspannte Ferien unter freiem Himmel braucht, findet dort jeder zwischen Naturcamping und 5-Sterne-Platz sein Campingglück. Für alle, die ohne eigene Behausung reisen, gibt es nahezu auf jedem Platz Mietunterkünfte, bei denen sich Feriengäste auf gemütliche Unterkünfte freuen dürfen. Häufig im typisch skandinavischen Design eingerichtet und meist ausgesprochen stylish. Selbst die quirlige Hauptstadt Kopenhagen eignet sich für Camping in Dänemark.

Zu den populärsten Campinganlagen gehören das Drejby Strandcamping und das Hvide Sande Camping. Beliebt ist das Campingleben auf Langeland oder Blavand. Die Stellplätze sind in der Nähe des Strandes auf ebenen Wiesengelände angelegt worden und die Zahl der Dauercamper hält sich vielerorts in Grenzen. Wichtig ist eine rechtzeitige Buchung sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison.

Jütland: Ostsee, Nordsee oder beide

In den Norden, in den Westen, in den Süden oder in den Osten? Diese Frage stellt sich Campingferiengästen in Jütland, das von zwei Meeren umspült, von Fjorden durchzogen und mit viel Natur und hübschen Städten eine sehr vielseitige Ferienregion ist. Lebhaftere Orte finden Campingfans an der Ostküste. Zum Beispiel die Universitätsstadt Aarhus, 2017 Europäische Kulturhauptstadt und mit dem Bilderbuchstädtchen **Skagen **eine einst berühmte Malerkolonie. In Nordjütland ist das Meer rauer und das Leben ruhiger.

Der Königsweg für alle, die sich schwer entscheiden können, welche Region von Jütland es sein soll, ist eine Reise rund um die Insel. Gerade mit dem Wohnmobil ist das ein echtes Vergnügen. Rund um die Insel wie auch im Landesinneren gibt es knapp 200 Campingplätze mit Stellplätzen direkt am Meer, idyllisch an** Fjord oder See** oder gemütlich hinter Dünen versteckt.

Zum perfekten Aufenthalt in Dänemark gehört auch ein Abstecher an die nördlichste Spitze des Landes. In Grenen kann man mit einem Bein in der Nordsee, mit dem anderen im Kattegat – dem Meeresgebiet zwischen Nord- und Ostsee – stehen und das Aufeinandertreffen beider Meere tatsächlich sehen. So geht Camping: Dänemark von seinen schönsten Seiten. Einen unkomplizierten Abstecher vor der Küste von Südjütland bieten die hübschen Inseln Rømø und Fanø mit einigen Campingplätzen.

Märchenhaft: Fünen

Als ihren grünen Garten bezeichnen die Dänen Fünen, die Ostsee-Insel, die bequem mit Brücken über Lillebælt und Storebælt - den Kleinen Belt und Großen Belt - erreichbar ist. Sie ist die grösste von mehr als hundert Inseln und Inselchen in der Ostsee. Dolmen (Megalithgräber) gibt es hier, eine Schiffssetzung der Wikinger und so viele Schlösser und Herrenhäuser wie nirgends sonst in Dänemark. In der Inselhauptstadt Odense wurde der Schriftsteller Hans Christian Andersen geboren. Vieles auf Fünen inspirierte ihn zu seinen weltberühmten Märchen. Wer in den Ferien gern angelt, taucht oder reitet, ist auf der hügeligen Insel ebenso richtig, wie alle, die gern mit dem Boot in See stechen, Golfen oder das Land bei einer Velotour erkunden.

Ausgenommen ein Wohnmobilstellplatz in Odense liegen die meisten Campingplätze - von einfach bis zu fünf Sternen - direkt am Meer.

Inselglück: Camping auf Bornholm

Die Sonneninsel wird das vor der Südküste Schwedens gelegene Bornholm genannt. Im Mikroklima von Dänemarks einziger Felseninsel, die unter anderem mit Fähren von Kopenhagen und der Ostseeinsel Rügen bequem erreichbar ist, gibt es weniger Niederschlag und mehr Sonnenschein, einen kurzen aber intensiven Sommer und üppige Vegetation. An der flachen Südküste finden Campinggäste auch Sandstrände.

Ausgewählte Campingplätze in Dänemark

Die Campingmöglichkeiten kennen in Dänemark keine Grenzen. Herrliche Campingplätze in Strand- oder Ortsnähe sind fast überall im Land zu finden. Neben den klassischen Stellplätzen gibt es auf vielen Anlagen modern eingerichtete Campinghütten für alle Reisende ohne eigenes Fahrzeug.

Hvide Sande Camping

Ein wunderbarer Ort zum Geniessen ist das Hvide Sande Camping. Das ebene Wiesengelände auf einer Landenge zwischen Fjord und Nordseeküste wird von Campern für seine** außergewöhnliche Lage** mit direktem Meerblick geschätzt. Der kilometerlange Strand dürfte neben dem umfangreichen Freizeitangebot ein weiteres Argument für das Hvide Sande Camping sein.

Drejby Strandcamping

Das Drejby Strandcamping auf der Halbinsel Kegnæs ist ein paradiesischer Ort für Campingferien in Dänemark. Ein durch Hecken gegliedertes, ebenes Wiesengelände wurde so angelegt, dass Camper mit Zelt und Wohnmobil den schönen Ausblick auf das Meer genießen können. Der Campingplatz punktet mit seinem faszinierenden Strand, dem** umfangreichen Service** und dem vielseitigen Freizeitangebot. Das Camperleben erfährt beim Drejby Strandcamping eine vollkommen neue Dimension. Dauercamper nehmen hier rund 100 Stellplätze in Anspruch, der Grossteil steht jedoch Gästen zur Verfügung. Das Drejby Strandcamping steht bei den Bewertungen hoch in der Gunst der Camper.

Camping in Dänemark: Häufig gestellte Fragen

Wie viele Campingplätze gibt es?

Du findest 369 Campingplätze bei PiNCAMP.

Welche sind die Top 3 Campingplätze?

Besonders beliebte Campingplätze sind: Baaringskov Camping, Juelsminde Strand Camping, Naldmose Strand Camping.

image-translator