Camping Aaregg
4.6 Hervorragend(16 Bewertungen)
-
-
Bitte Anreisetag wählen.
Schnellsuche
Alle 730 Campingplätze ansehen3.6 Gut(5 Bewertungen)
3.5 Gut(93 Bewertungen)
Anglern reicht es meistens völlig aus, den reichen Fischbestand am Campingplatz ihrer Wahl zu fangen und ihn abends auf dem Grill zu braten – Freiheit und Unbeschwertheit pur. Einige Camper möchten jedoch auch etwas von der Umgebung sehen und Ausflüge unternehmen.
Je nach Standort ergeben sich für Camper natürlich auch verschiedene Ausflugsziele. Wanderfreunde in Schweden freuen sich beispielsweise auf den 197.000 ha großen Nationalpark Sarek in Lappland. Sowohl kleine als auch große Gäste der Campingplätze am Ossiacher See in Österreich sind vollends begeistert von dem Kletterwald Ossiacher See, in dem Naturerlebnis und Abenteuer aufeinandertreffen – ein Spaß für die ganze Familie. Wer sich im Bayerischen Wald aufhält, für den bietet sich ein Wanderausflug in die nahegelegenen, tiefgrünen Alpen Bayerns an.
Kopfsteinpflasterstraßen, ockerfarbene Gebäude und zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Schwedens Hauptstadt Stockholm lockt immer wieder zahlreiche Campingbegeisterte aus der Umgebung an. Die Großstadt München befindet sich nur etwa zwei Stunden von den Campingplätzen im Bayerischen Wald entfernt, während Regensburg schon nach rund 40 Minuten erreicht werden kann. Camper am Ossiacher See fahren etwa 40 Autominuten bis nach Klagenfurt am Wörthersee, wo die wunderschöne Altstadt mit ihren Barock- und Renaissancebauten zum Flanieren einlädt.
Um im Urlaub nach Lust und Laune dem Lieblingssport nachgehen zu können, befinden sich die Campingplätze für Angler in der Nähe von angeltauglichen Flüssen, Seen oder dem Meer. So haben es die Campingäste nie weit bis zum Wasser. Teilweise gehört auch ein eigener Angelteich zum Gelände dazu. Wer Wildnis in Kombination mit Angeln und Camping einmal hautnah erleben möchte, reist mit seiner Ausrüstung nach Skandinavien. Bei Wohnmobilfahrern und Wohnwagenlenkern, die sich für das Angeln begeistern, stehen vor allem Schweden und Norwegen ganz hoch im Kurs. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern benötigt man hier keinen staatlichen Fischereischein, was Skandinavien ideal für Anfänger macht, die sich im Camping für Angler ausprobieren möchten. Aber auch ausgewählte Regionen in Deutschland, Österreich und Kroatien sind beliebt. Die Mitarbeiter der Plätze versorgen ihre Gäste mit speziellen Informationen zu den Angelbedingungen in der Region, wie zum Beispiel mit Angelkarten und Reglementierungen rund um die Gewässer. Wer Fragen über die Fische der Region hat, kann sich ebenfalls direkt vor Ort vom geschulten Personal beraten lassen. Angelkurse und -ausflüge stehen bei vielen Campingplätzen ebenfalls auf dem Programm.
Leidenschaftliche Angler wollen auch im Urlaub ihr Hobby nicht missen. Praktischerweise gibt es in ganz Europa eine große Auswahl an Campingplätzen, die speziell auf Angler ausgerichtet sind. Die Plätze überzeugen mit einer umfangreichen Ausstattung und vielen Extras, sodass Angeln gleich doppelt so viel Spaß macht. Und wer gerade keine Lust auf Fischfang hat, nutzt das breit gefächerte Sport- und Freizeitprogramm der Campingplätze.
Wie viele Campingplätze gibt es?
Welche sind die Top 3 Campingplätze?
Was sind die Top 3 Merkmale von Campingplätzen?