Alpencamp Kärnten
4.9 Außergewöhnlich(7 Bewertungen)
-
-
Bitte Anreisetag wählen.
Schnellsuche
Alle 7 Campingplätze ansehenViel faszinierende Natur über und unter der Erde sowie spannende Kultur bereichern das Kurcamping in Österreich.
Kulturinteressierte Camper machen einen Städtetrip nach Salzburg, das für den weltbekannten Musiker Mozart und die ebenso berühmten Festspiele bekannt ist. Über der Altstadt thront auf einem kleinen Berg die Festung Hohensalzburg, die das Wahrzeichen der Gemeinde ist. Des Weiteren besucht man das Schloss Mirabell mit entzückendem Garten, das Schloss Hellbrunn mit fabelhaften Wasserspielen und die Getreidegasse, in der Mozarts Geburtshaus steht.
Die enorme Tropfsteinhöhle Katerloch in der Nähe von Graz in Steiermark kann bei einer Führung erkundet werden. In den außergewöhnlichen Kammern unter der Erde findet man spektakuläre Tropfsteingebilde, interessante Kalkkorallen und schöne Kristallsäulen. An der tiefsten Stelle der Höhle ruht ein türkises Gewässer mit weißen Stalagmiten sowie Sinterinseln. Außerdem kann man in dieser eigenen Welt unter der Erde verschiedene Fledermausarten und den namensgebenden Eulenkater, ein regionaler Ausdruck für eine männliche Eule, entdecken. In der Nähe der Tropfsteinhöhle Katerloch befindet sich der Raabklamm-Rundweg mit Start- und Endpunkt in Arzberg. Als die längste Klamm des Landes hat diese Wanderung am Wasser viel zu bieten: Traumhafte Aulandschaften, steile Felswände, die angenehm rauschende Raab und dichte frische Wälder bereichern diese Tour. Auf der fast 13 km langen Strecke lässt sich auch manchmal der eine oder andere Eisvogel oder Schwarzstorch blicken. Die Tropfsteinhöhle Katerloch und der Raabklamm-Rundweg sind tolle Ausflugsziele für Naturliebhaber.
Neben dem Naturschutzgebiet Raabklamm im Osten von Österreich gibt es auch im Westen zahlreiche Naturoasen, die genauso unter Schutz stehen. Beispielsweise der Naturpark Tiroler Lech, durch den der namensgebende Wildfluss fließt. Beeindruckende Täler, idyllische Auwälder und malerische Schotterbänke fügen sich hier zu einem paradiesischen Landschaftsbild zusammen. Neben Wander- und Radwegen versprechen Gruppenführungen, interessante Themenwege, wie der Vogelerlebnispfad, und einige Naturpark-Wirte einmalige Erlebnisse.
Manche Kurcamper suchen im Campingurlaub gezielt Veranstaltungen in der ruhigen Natur, während sich andere an Events mit Kunst und Musik oder an einem Fest mit vielen Menschen erfreuen.
Am Morgen macht man einen gemütlichen Spaziergang in den herrlichen Bergen oder am ruhigen See entlang oder man mobilisiert die Gelenke im Fitnessraum. Danach geht es zur Entspannung in die Infrarotwärmekabine oder in den Saunabereich. Am Nachmittag nimmt man diverse Gesundheitsprogramme oder geleitete Kurse wie Aqua-Fitness und Yoga in Anspruch. Auch eine informationsreiche Ernährungsberatung steht oft auf dem Programm. Den Tag lässt man im Thermalbad oder in der Kneippanlage ausklingen.
Wie viele Campingplätze gibt es?
Welche sind die Top 3 Campingplätze?
Was sind die Top 3 Merkmale von Campingplätzen?